Umwelt und Nachhaltigkeit

Vollwertige Ernährung

Hintergrund

Vollwert-Ernährung bedeutet, möglichst naturbelassene Lebensmittel zu verwenden, die so wenig wie möglich verarbeitet sind, denen weder etwas zugefügt noch entfernt wurde. Sie enthalten daher keine zugesetzten Aromen oder Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder andere Zusatzstoffe. Wichtig ist die frische Verwendung, auf Fertigprodukte wird möglichst verzichtet.

In der Vollwert-Ernährung werden Lebensmittel aus der Region, am besten aus ökologischem Landbau, bevorzugt. Auch wird versucht, die natürlichen Saisonzeiten von Obst und Gemüse zu berücksichtigen.

Rat und Tat

Vollwert-Ernährung trägt viel zur gesunden Lebensweise bei. Wer auf diese Kost umstellen möchte, sollte dies Schritt für Schritt tun, so dass sich der Körper daran gewöhnen kann. Durch den stärkeren Ballaststoffgehalt können am Anfang evtl. Verstopfung oder Blähungen auftreten, die nach einer Gewöhnungsphase verschwinden.

Beachten Sie beim Kauf und der Verwendung der Lebensmittel folgende Regeln:

  • Kaufen Sie Lebensmittel möglichst frisch und aus kontrolliert ökologischem Anbau oder direkt vom Bauernhof
  • Kaufen Sie Geflügel und Eier nur aus Freilandhaltung
  • Bevorzugen Sie Produkte mit regionaler Herkunft, um kurze Transportwege zu gewährleisten (Umweltverträglichkeit)
  • Kaufen Sie so viel, wie Sie in kurzer Zeit verbrauchen können
  • Kaufen Sie Obst und Gemüse möglichst wenig verpackt und lagern sie dieses kühl und dunkel
  • Verwenden Sie native, kaltgepresste und nicht raffinierte Öle und lagern Sie diese ebenfalls kühl und dunkel
  • Kaufen Sie Getränke möglichst in Pfandflaschen
Für die Lebensmittelverwendung gilt:
  • Die Gesamtfettaufnahme einschränken und qualitativ hochwertige Fette und Öle verwenden, z.B. kaltgepresste, nicht raffinierte Speiseöle, Butter oder ungehärtete Pflanzenmargarine mit hohem Anteil an Kaltpressöl, verzichten Sie weitgehend auf Palmfett (ökologische Gründe)
  • Gemüse und Obst reichlich verzehren, einen großen Teil davon als unerhitzte Frischkost
  • Kartoffeln und Hülsenfrüchte in den Speiseplan einbeziehen
  • Getreide und Getreideprodukte aus Vollkorn bevorzugen
  • Fleisch, Fisch nur gelegentlich verwenden
  • Gewürze und Kräuter reichlich zur Geschmacksverfeinerung verwenden, Salz dagegen sparsam und iodiert einsetzen
  • Zum Süßen frisches Obst, nicht wärmegeschädigten Honig und ungeschwefeltes, eingeweichtes Trockenobst o.ä. bevorzugen, dagegen isolierte Zucker und Süßstoffe sowie damit hergestellte Produkte sparsam verwenden oder meiden
  • Vorzugsmilch, pasteurisierte Vollmilch oder Milchprodukte ohne Zutaten bevorzugen
  • Ungechlortes Trinkwasser, natürliches Mineralwasser oder ungesüßte Kräuter- und Früchtetees zum Durstlöschen verwenden

10 Regeln zum vollwertigen Essen und Trinken

Übersichtlich stellt die Gesellschaft für Ernährung Informationen zur Verfügung. Sie hat folgende 10 Regeln zum vollwertigen Essen und Trinken formuliert:

  • Vielseitig essen
  • Reichlich Getreideprodukte und Kartoffeln
  • Gemüse und Obst Nimm 5 am Tag
  • Täglich Milch und Milchprodukte
  • Wenig Fett und fettreiche Lebensmittel
  • Zucker und Salz in Maßen
  • Reichlich Flüssigkeit
  • Schmackhaft und schonend zubereiten
  • Nehmen Sie sich Zeit, genießen Sie ihr Essen
  • Achten Sie auf Ihr Gewicht und bleiben Sie in Bewegung

Weitergehende Erläuterungen finden sich bei der Gesellschaft für Ernährung unter www.dge.de.

Praktische Hinweise erhalten Sie auch unter ernaehrung.de.

Ernährungswissen für alle

Vollwerternähung, Nachhaltiges Essen, Mediterane Ernährung, Essen als Vorsorge gegen Krankheiten.

Zu diesen Themen gibt es mittlerweile viele auch dubiose Seiten im Web. Verlässliche Informationen dazu und wesentlich mehr finden sich auf den Seiten des Bundeszentrums für Ernährung. Neben dem Ernährungswissen, beschreibt die Seite auch was und wen Ernährungsberater*Innen informieren, ein Blog mit leckeren Tipps und Rezepten, die Zubereitungsarten werden beschrieben und, und, und ...

Sehr aktuell sind auch die Tipps der sog. Ernährungsdocs im NDR.

Aus Ostwestfalen-Lippe

Ein Bio-Einkaufsführer für OWL und darüber hinaus!

Möchten sie Frisches Obst und Gemüse aus kontrolliert biologischem Anbau sowie viele andere Naturprodukte, wie Milch, Brot und Aufstriche, in Ihrer Nähe kaufen? Der Einkaufsführer von Ökolandbau-NRW hilft ihnen bei der Wahl ihrer nächsten Einkaufsmöglichkeit. Schauen Sie auf der Internetseite oekolandbau.nrw.de und entdecken sie Direktanbieter, Bäckereien, Reformhäuser und viele weitere Einkaufsmöglichkeiten. Hier finden sie auch mehrere Liefermöglichkeiten in ihrer Nähe, falls Sie auf längere Anfahrtswege Parkplatzsuche und Schlangestehen verzichten wollen.

Bildnachweis

Salat mit Schafskäse: www.oekolandbau.de/service/bildarchiv, ©BLE, Bonn/Foto: Dominic Menzler

Belegte Brote: www.oekolandbau.de/service/bildarchiv ©BLE, Bonn/Foto: Thomas Stephan

Kürbisse: www.oekolandbau.de/service/bildarchiv ©BLE, Bonn/Foto: Thomas Stephan

Grünkohl: www.oekolandbau.de/service/bildarchiv©BLE, Bonn/Foto: Thomas Stephan

Weiterführende Infos

Ernährungsberatung

Allerorten werden Beratungen zur Ernährung angeboten. Darunter ein qualifiziertes Angebot zu finden ist nicht immer ganz einfach. Die Bezeichnung "Ernährungsberater" ist rechtlich nicht geschützt. Steht mehr der Verkauf bestimmter Produkte als die Beratung zu Lebensmittteln und Essgewohnheiten im Vordergrund ist Skepsis geboten.

Fragen Sie nach der Ausbildung der beratenden Person, Fachkräfte für Ernährungsberatung sind Diätassistenten, Ökotrophologen, Ernährungswissenschaftler oder Ernährungsmediziner.

Die Krankenkassen können ein Ansprechpartner bei der Suche nach einer guten Ernährungsberatung sein. Häufig bezuschussen sie Angebote von qualifizierten Anbietern.

Eine weitere Anlaufstelle sind die Verbraucherberatungen. Sie haben vielfältige Materialien zu gesunder Ernährung und bieten selbst auch immer wieder Ernährungsberatungen an verbraucherzentrale.nrw

Gut ausgebildete Beratungskräfte finden Sie auch im Online-Expertenpool.

  • Die Ernährungsdocs. (NDR), Bücher zu verschiedene Erkrankungen erklären die Krankheiten und geben Ernährungstipps, um die Folgen zu mildern oder gegbenenfalls zu heilen. Erhältlich im Buchhandel oder im NDR-Shop
  • Schneider, R. (2012). Hofladenküche, regional ∙ saisonal ∙ köstlich. München. Dorling Kindersley Verlag.
  • Rütting, B., Becker W. (2006). Essen wir uns gesund! Mit vielen köstlichen Rezepten aus 30 Jahren Vollwert-Ernährung (3. Auflage) München: Goldmann-Verlag
  • Koerber, K., Männle, T., Leitzmann, C. (2004). Vollwert-Ernährung. Konzeption einer zeitgemäßen Ernährungsweise (10. neubearb. u. erw. Auflage) Stuttgart. Haug-Verlag
  • Schack, P. S. (2004). Nachhaltige Ernährungsstile im Alltag. Eine qualitative Studie zur Praktizierbarkeit der Vollwert-Ernährung in Familien. Hohengehren: Schneider Verlag

 

Verwandte Themen