Hintergrund
"Eine Allergie ist eine überschießende Reaktion des Immunsystems gegenüber bestimmten körperfremden Substanzen der Umwelt. "Überschießend" heißt die Reaktion, weil das körpereigene Immunsystem auf Fremdstoffe (z.B. Pollen) anspricht, die anders als Krankheitskeime eigentlich keine Gefahr für die Gesundheit darstellen. Bei den meisten Allergenen handelt es sich um Eiweißsubstanzen tierischer oder pflanzlicher Herkunft, beispielsweise von Blütenpollen, Milben und Schimmelpilzen."
Ausgelöst werden können Allergien von vielfältigen Stoffen. Auch ganz alltägliche Materialien oder an sich gesunde Lebensmittel wie Milch, Nüsse u.a. können bei Menschen allergische Reaktionen hervorrufen. Diese reichen von Schnupfen, juckenden Augen, Asthma über Ekzeme bis zum allergischen Schock.
Die Zahl allergiekranker Menschen wächst. In Deutschland sind es etwa 15 bis 18 Millionen.
Immer mehr schädigende Umwelteinflüsse beeinträchtigen das Immunsystem der Menschen. Immer vielfältiger werden chemische Substanzen in Nahrung und Bekleidung verwendet, was eine stetige Zunahme von Allergieerkankungen zur Folge hat.
Rat und Tat
Allgemeine und spezielle Informationen
Informative und unabhängige Informationen bieten folgende Internetseiten:
- Internetportal des Deutschen Allergie-und Asthmabundes
www.daab.de. - Allergie- Umwelt -Gesundheit
www.allum.de
Pollenfluginformation
Pollenfluginformationen gibt es im Internet z.B. beim Deutschen Wetterdienst unter www.dwd.de/pollenflug.
Kennzeichnunspflicht für Allergieauslöser in Lebensmitteln
Seit 2005 müssen alle Zutaten von denen bekannt ist, dass sie Allergien auslösen können, auf der Verpackung aufgeführt werden. Hersteller sind seitdem verpflichtet, detaillierte Angaben über die Inhaltsstoffe ihrer Produkte zu machen, allerdings nur bei 12 Produktgruppen.
Auf der Seite „Aktionsplan Allergien“ vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sind Informationen zur Lebensmittelkennzeichnung und worauf Allergiker achten müssen zu finden www.aktionsplan-allergien.de/kernnzeichnung
Wenn nach dem Verzehr eines Produktes Zweifel aufkommen, ob die Kennzeichnungspflicht eingehalten wurde, kann das Lebensmittel bei den Lebensmittelüberwachungsämtern abgegeben werden. Entsprechende Ansprechpartner finden Sie in der Rubrik "Aus Ostwestfalen-Lippe".
Ausführliche Informationen zu Zusatzstoffen in Lebensmittel bietet die Infonetzseite Lebensmittelzusatzstoffe.
Qualitätssiegel für allergiefreundliche Produkte und Dienstleistungen
Die Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF) der Hautklinik der Charité - Universitätsmedizin Berlin erleichtert Allergikern jetzt mit einem Qualitätssiegel Dienstleistungen und Produkte den Alltag. Seine Anforderungen gehen noch über die gesetzliche Norm hinaus. Das Siegel wird auf Antrag der Hersteller vergeben.
Lesen Sie mehr unter www.ecarf.org
Aus Ostwestfalen-Lippe
Weiterführende Infos
Deutscher Allergie und Asthmabund in der Region
Arbeitsgemeinschaft Allergiekrankes Kind
Bielefelder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (BIKIS)
Stapenhorststraße 5
33615 Bielefeld
Tel: (0521) 12 18 02
Fax: (0521) 1 36 57 88
E-Mail: bikis-bielefeld@paritaet-nrw.org
Gesundheitsladen Bielefeld
Die PatientInnenstelle bietet allen Ratsuchenden (gesunden oder kranken) kostenlose unabhängige Beratung und Informationen.
Breite Str. 8
33602 Bielefeld
Tel: 0521-133562
Fax: 0521176106
eMail: bielefeld@patientenstelle.de
Allergie-Dokumentations- und Informationszentrum
Klinik für Allergiekranke Kinder in Gelsenkirchen
- Deutscher Allergie- und Asthmabund
www.daab.de - Pollenflugvorhersage/ Deutscher Wetterdienst
www.dwd.de/pollenflug - Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst
www.pollenstiftung.de - Arbeitsgemeinschaft Allergiekrankes Kind
www.aak.de - Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Aktionsplan gegen Allergien
www.aktionsplan-allergien.de - Kochrezepte für Menschen, die besondere Diäten einhalten müssen, sowie für Vegetarier
http://www.lecker-ohne.de - Zum Thema Haut, Deutscher Allergie- und Asthmabund
www.daab.de/haut/ - haut.de
www.haut.de - Allergie- Umwelt -Gesundheit
www.allum.de - Allergologen des Allergie- und Asthmazentrums Berlin
www.allergie-experten.de - Aktuelle Luftimmissionsdaten und Ozonvorhersage vom Umweltbundesamt
www.env-it.de - Gesundheitsportal für Verbraucher, Ärzte, Patienten
www.medizininfo.de - Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute
agoef.de
- Deutschen Allergie- und Asthmabundes e.V. (DAAB). (2004). Allergien und Asthma - die 111 häufigsten Fragen. Stuttgart. Trias Verlag
- Verbraucherzentrale (2007). Allergien. Diagnose. Vorbeugung. Behandlung. Erhältlich in den Beratungsstellen oder unter www.vzbv.de/shop
- Diebschlag, B. (2000). Hausstauballergien Gesundheitliche und hygienische Aspekte. UTZ Verlag. München.
- Stemmann, E.A. (2002). Selbstheilung (Spontanheilung) der Neurodermitis. Das Gelsenkirchener Behandlungsverfahren. Gelsenkirchen: AuK
- Schmitz-Günther, T. (2007). Wenn Wohnen krank macht. Schadstoffe erkennen, beseitigen, vermeiden. München: Südwest Verlag