Hintergrund
Lärm wird üblicherweise als unerwünschter, störender oder gesundheitsschädlicher Schall definiert. Hierunter lassen sich diejenigen Geräuschimmissionen zusammenfassen, die das körperliche, seelische und soziale Wohlbefinden beeinträchtigen. Lärm ist kein physikalischer, sondern ein sozial-psychologischer Begriff. Dies zeigt sich z.B. bei der Beurteilung von lauter Musik, die von den einen als Vergnügen und Entspannung und von den anderen als belästigend und störend abgetan wird.
Quelle: Umweltbundesamt. Was Sie schon immer über Lärmschutz wissen wollten
Straßenverkehr ist in Deutschland die Lärmquelle, von der der sich die meisten Menschen belastet und belästigt fühlen.
Rat und Tat
Informieren Sie sich
Allgemeine Informationen zu Lärmwirkungen, Messungen und eine Tabelle, in der die Lautstärke und die zugehörige Geräuschempfindung einiger typischer Geräuscharten aufgeführt sind, finden Sie auf der Seite des Bundesumweltministeriums unter bmuv.de (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz).
Lärm in Ihrer Umgebung
Lärmkarten zu fast allen Kommunen in NRW zeigen Ihnen die durchschnittlichen Lärmbelastungen durch Straßen-, Schienen- und Flugverkehr und auch für Industrie- und Gewerbebetriebe. Diese Lärmbelastungen werden durch Berechnungen ermittelt und durch farbliche Pegelbänder dargestellt.
Vermeiden Sie Lärm
Lärm kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Deshalb sollte Lärm nicht nur vermieden, sondern auch gemieden werden. Sie finden im Folgenden eine Auflistung von Tipps, wie Sie Lärm reduzieren können. Darüberhinaus finden Sie Informationen, mit deren Hilfe Sie (gemeinsam mit anderen) gegen Lärm aktiv werden können.
Lärm vermeiden beim Autofahren
(Zusammenstellung informationspflichtiger Behörden)
Ein Teil des Autolärms könnte vermieden werden, wenn die Auto- und Reifenhersteller die technischen Möglichkeiten ausnutzen würden.
Informationen lärmarmen Reifen www.vcd.org/eu-reifenlabel. Besonders lärmarme Reifen werden auch mit dem Umweltzeichen Blauer Engel ausgezeichnet. Auf der Internetseite: www.blauer-engel.de können Sie nachlesen, welche Reifen das sind.
Weitere Tipps, die helfen Autolärm erheblich zu reduzieren:
- Achten Sie bereits beim Kauf auf lärmarme Fahrzeuge und Reifen! Auf der Seite vcd.orgkönnen Sie der Auto-Umweltliste des Verkehrsclub, VCD dazu Informationen entnehmen.
- Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen und geben Sie beim Starten kein Gas.
- Schalten Sie so früh wie möglich in den nächsthöheren Gang.
- Stellen Sie das Autoradio nicht zu laut und lassen Sie es nicht bei geöffneten Fenstern und Türen laufen.
- Kontrollieren Sie regelmäßig den Reifendruck, optimal gefüllte Reifen rollen besser und sind leiser.
- Fahren Sie vorausschauend! Jedes Anfahren und Beschleunigen verbraucht Kraftstoff und erzeugt Lärm.
- Vermeiden Sie unnötiges Knallen der Autotüren.
- Hupen Sie nur bei Gefahr!
- Nutzen Sie möglichst oft öffentliche Verkehrsmittel, gehen Sie zu Fuß oder fahren Sie mit dem Fahrrad.
Lärm vermeiden am Arbeitsplatz
- Bei Anschaffung von neuen Maschinen achten Sie auf den Lärmwert
- Bereits vorhandene Maschinen können oft mit Lärmschutz, wie Gummileisten versehen werden.
- Legen Sie Teile ab und werfen Sie sie nicht ab!
- Nutzen Sie bei der Neugestaltung von Arbeitsräumen lärmschluckendes Material.
- Wenn der Lärm nicht unter 85 dB(A) gedrückt werden kann, sollten Sie Gehörschutz tragen. Der Gehörschutz muss durch den Betrieb kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
- Büromaschinen wie Drucker und PCs sollten nicht mehr als 55dB(A) erzeugen. Achten Sie beim Kauf auf das Umweltzeichen!
Lärm vermeiden im Haushalt/ in der Freizeit
- Achten Sie beim Kauf von Haushalts-, Hobby- und Gartengeräten auf die Lärmbelastung. Bei vielen Geräten sind in den letzten Jahren erheblich Fortschritte bei der Lärmminderung erzielt worden.
- Verzichten Sie auf die Nutzung lärmerzeugender Geräte während der Ruhezeiten.
- Achten Sie auf guten Schallschutz bei Neubau oder Renovierungen von Altbauten.
- Vermeiden Sie unnötigen Lärm. Hören Sie Musik in Zimmerlautstärke.
- Alte Fenster bieten nur geringen Schutz gegen Lärm. Dichten Sie die Fenster gegen das Mauerwerk ab.
- Werfen Sie Ihre leeren Flaschen nicht nach 19 Uhr in den Altglascontainer.
- Tragen Sie bei Discobesuchen oder lauten Konzerten Gehörschutz! Discolärm von bis zu 100 dB(A) kann das Gehör langfristig schädigen!
- Lautes Heimwerken sollte vor 20 Uhr beendet sein!
- Falls Sie ein Klavier besitzen, stellen Sie es auf einen elastischen Ungergrund und mit Abstand von der Wand auf.
- Bei Feiern sollte nach 22 Uhr die Musik auf Zimmerlautstärke geregelt und die Fenster geschlossen werden.
- Rolläden können gegen Lärm schützen.
- Halten Sie Ihre Haustiere so, dass Ihre Nachbarn nicht durch den Lärm beeinträchtigt werden.
- Mit Teppichen und textilen Fußbodenbelägen läßt sich die Trittschalldämmung (z.B. im Kinderzimmer) verbessern.
Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung
Die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung gilt für 57 unterschiedliche Geräte- und Maschinenarten, von Baumaschinen - wie etwa Betonmischer und Hydraulikhämmer, über Bau- und Reinigungsfahrzeuge, darunter Transportbetonmischer und Kehrmaschinen, bis hin zu Landschafts- und Gartengeräten, wie Kettensägen, Laubbläser und Rasenmäher. Alle diese Produkte müssen mit einer Kennzeichnung versehen werden, auf der die Hersteller den Schallleistungspegel angeben, der garantiert nicht überschritten wird.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.bmu.de/verkehr/laermschutz/maschinenlaerm
Lärm-Aktionskoffer
Im Rahmen seiner Kampagne gegen Verkehrslärm hat der Verkehrsclub Deutschland, VCD, einen ausleihbaren Aktionskoffer erstellt, der allen, die sich für mehr Ruhe einsetzen wollen, wichtige Hilfestellung leisten kann.
Darin enthalten sind vielfältige Materialien, Hinweise auf Ansprechpartner und Hintergrundinformationen (zum Verbleib) zum Thema Lärm, sowie ein Schallpegelmessgerät (befristet).
Das einfach zu handhabende Gerät ist überall einsetzbar an Schulen, Kindergärten, bei geöffnetem oder geschlossenem Fenster und liefert mit seinen Messergebnissen wichtige Argumentationshilfen. Auf der Seite www.vcd-bw.de/ erhalten Sie weitere Informationen zum Lärmkoffer, sowie ein Bestellformular.
Gestörte Idylle - Hinweise zum Einsatz von Gartengeräten
Durch den Einsatz von immer mehr motorisierten Gartenhelfern ist der Geräuschpegel zuweilen auch in ruhigen Wohngegenden ohrenbetäubend.
Um den Erholungswert in Gärten zu erhalten, hat das Umweltbundesamt in einem Ratgeber allgemeine Verhaltensregeln zur Lärmvermeidung zusammengestellt. Es wird darüber hinaus anschaulich erklärt, woran man lärmarme Gartengeräte beim Kauf erkennt und welche gesetzlichen Grundlagen bestehen. Zu bestellen und als Download unter uba-info-medien
Umweltzeichen Blauer Engel weil lärmarm
Das älteste Umweltzeichen der Welt gibt es auch für viele Geräte, die Lärm (bzw. weniger als andere) erzeugen. Das Zeichen weil lärmarm wird nach strengen Kriterien an Baumaschinen, Omnibusse, Kommunalfahrzeuge, Nutzfahrzeuge, Altglascontainer, Komposthäcksler, Kettensägen, Computer, Drucker und Kopiergeräte vergeben. Welche Geräte das Umweltzeichen tragen, können Sie der Internetseite www.blauer-engel.de entnehmen.
Geräuschmessungen
Z. B. folgenden Einrichtungen führen Geräuschmessungen durch:
- Lärmkontor GmbH Herzogenrath
Lärmmessungen in den Bereichen Verkehr, Gewerbe, Bauakustik, Freizeit, Sportlärm; die Kosten richten sich nach dem Aufwand. Weitere Informationen im Internet unter der Adresse
www.laermkontor.de - AKUS GmbH - Akustik und Schalltechnik
Unternehmensberatung; Architektur-, Ingenieurbüros;
Amtsstraße 8
33739 Bielefeld
Tel. 05206 / 7055-0
Fax 05206 / 7055-99
www.akus-online.de - Ingenieurbüro Prof. Dr. Beckenbauer
Lindemannplatz 3
33689 Bielefeld
Tel. 05205/ 7286-0
www.drbeckenbauer
Schallmessgerät beim Verkehrsclub VCD ausleihbar
Wer wissen will, wie laut es an der Straße oder in der eigenen Wohnung tatsächlich ist, kann sich beim Verkehrsclub VCD, OWL ein entsprechendes Gerät ausleihen und selbst messen.
VCD OWL
Tel. 0521/ 63961
www.vcd.org/ostwestfalen-lippe
Aus Ostwestfalen-Lippe
Lärmkarten für NRW - Umgebungslärm
Auf der Internet-Seite Umgebungslärm, die das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen betreibt, finden Sie umfangreiche Informationen zur Umgebungslärmrichtlinie der Europäischen Union und zu ihrer Umsetzung in Nordrhein-Westfalen.
Sie können sich auf Lärmkarten über die aktuelle Lärmbelastung Ihres Wohnortes informieren.
www.umgebungslaerm.nrw.de
Geben Sie Ihre Adresse ein oder klicken Sie in Ihrer Straße auf der Höhe Ihres Gebäudes an den Straßenrand und Sie erfahren ihre Lärmbelastung während des Tages und in der Nacht.
Weiterführende Infos
Akustik & Lärm: Eine Mitmachbroschüre für Kinder
Die Broschüre ist für den Grundschul-Unterricht gedacht. Viele kleine Experimente, Aufgaben, Rätsel und Spiele machen das Lernen über Hören und Lärm spannend. Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer enthält die Lösungen der einzelnen Aufgaben sowie Hinweise dazu.
Die kostenlosen Materialien gibt es als Download unter www.umweltbundesamt.de/publikationen
Schluss mit Lärm
Interessant für Jugendliche ist auch der Film Napo in: Schluss mit Lärm arbeitsschutzfilm.de/mediathek/napo-in-schluss-mit-larm-video_586a8e081.html.
Projekt Lärm-Ampel
Die Lärm-Ampel macht Krach sichtbar und bewußt und hilft die Lernatmosphäre positiv zu verändern.
Informationen finden Sie unter www.laermampel.de
- Informationsportal des Umweltbundesamtes zu Lärmwirkungen
umweltbundesamt.de/themen/laerm - Deutsche Gesellschaft für Akustik e. V.
www.dega-akustik.de - Bundesumweltministerium
bmuv.de/themen/luft-laerm-mobilitaet/laerm - Verkehrsclub Deutschland, VCD/ Verkehrslärm
vcd.org/themen/verkehrslaerm - Bundesvereinigung gegen Schienenlärm e. V.
www.schienenlaerm.de - Bundesvereinigung gegen Fluglärm e. V.
www.fluglaerm.de - Napo in: "Schluss mit Lärm"
www.arbeitsschutzfilm.de - Deutscher Mieterbund, Rechtssprechung zum Thema Lärm
www.mieterbund.de
- Umweltministerium NRW (2013). Besser leben mit weniger Lärm.
Kostenlos zu bestellen und als Download unter umwelt.nrw.de/besser_leben_mit_laerm - Umweltbundesamt (2011). Auswertung der Online-Lärmumfrage des Umweltbundesamtes.
Zu bestellen und als Download unter uba-info-medien - Deutsche Gesellschaft für Akustik (2011). Lärm im Alltag. Broschüre.
Zu bestellen und als Download unter www.dega-akustik.de/publikationen - Umweltbundesamt (2010). Gestörte Idylle - Hinweise zum Einsatz von Gartengeräten.
Zu bestellen und als Download unter uba-info-medien - Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW (Hrsg.) (2008). Besser leben mit weniger Lärm. Infos und Tipps für einen besseren Lärmschutz.
www.umwelt.nrw.de/publikationen - Aecherli, W.(2004). Umweltbelastung Lärm. Zürich/Chur: Verlag Rüegger.
- Liedke, R.(2004). Die Vertreibung der Stille. München: DTV.