Hintergrund
Heimische Gehölze, Sträucher oder Stauden sind unerlässlich bei einer naturnahen Gartengestaltung. Diese Arten sind schon seit Jahrtausenden in der Region verbreitet. Im Laufe der Evolution hat sich auch die Tierwelt an diese Vegetation angepasst. Jede im Garten angepflanzte heimische Art bietet vielen Tieren Unterschlupf, Nahrung oder Brutplatz. Manche Tierarten sind aufgrund besonderer Spezialisierung an bestimmte Pflanzen gebunden, werden also gefährdet, wenn diese Arten fehlen.
200 Insekten- und 28 Vogelarten können beispielsweise von der heimischen Stieleiche leben, bei der eingebürgerten Rosskastanie sind es noch 4 Insekten- und 2 Vogelarten, bei dem nichtheimischen Essigbaum keine einzige Insektenart.
Hier ansässigen Blumen, Sträucher und Bäume fördern die ökologische Vielfalt und das Gleichgewicht eines Gartens.
Heimische Pflanzen sind in der Regel widerstandsfähiger und anspruchsloser als die exotischen Arten. Klima und Boden passen zu den Pflanzen, so dass sie ohne zusätzliche Maßnahmen gedeihen.
Rat und Tat
Pflanzenlisten
PDF-Dateien zum Download in Vorbereitung...
Aus Ostwestfalen-Lippe
Vielfalt ländlicher Gärten - Pflanzenpaten gesucht
Um die Vielfalt in den Gärten der Region ging es in einem Modellprojekt des LWL-Freilichtmuseums Detmold und dem Büro für Vegetationskunde, Tierökologie und Naturschutz (BfVTN).
Der ländliche Garten diente vor allem der Selbstversorgung und beinhaltete eine große Auswahl an Gemüse- und Obstsorten, Gewürz- und Zierpflanzen sowie Heilkräutern. Die Gärten und ihre Pflanzen waren in besonderer Weise an ihre Umgebung angepasst.
Doch derartige Gärten und mit ihrer Vielfalt sind zunehmend bedroht. Wichtige Genreserven für die Ernährung und medizinische Versorgung drohen für immer in Vergessenheit zu geraten. Denn bei den kommerziell angebauten und im Handel befindlichen Nutz- und Zierpflanzen handelt es sich um wenige Arten und Sorten, die durch Züchtung stark verändert worden sind.
Im Rahmen des Projektes hat das Museum Pflanzen-Sorten aus Westfalen gesammelt. Diese werden gern an Interessierte abgegeben. Wenn Sie also selbst alte Sorten nutzen und helfen möchten, diese zu erhalten - oder auch selbst eine alte Sorte abzugeben haben - wenden Sie sich an das LWL-Freilichtmuseum Detmold. Werden Sie Pflanzenpate und Teil des Gartennetzwerkes.
Die historischen (Bauern)Gärten des Freilichtmuseums Detmold
Es werden sehr informative Führungen zu den verschiedenen Jahreszeiten angeboten. Dabei kann man viele heimische Arten kennen lernen.
www.freilichtmuseum-detmold.de
Besuchertelefon: 05231/ 706 0
Pflanzentauschbörsen des Bund für Umwelt und Naturschutz, BUND
Der Umweltverband bietet damit Hobbygärtnern Gelegenheit Pflanzen und auch Erfahrungen auszutauschen. Ein Ziel dabei ist, gerade auch heimische Pflanzen zu weiterer Verbreitung zu verhelfen.
Solche Pflanzentauschbörsen werden in Bielefeld, Halle, Steinhagen und Werther durchgeführt, im Frühjahr und im Herbst.
Ort und Zeit erfahren Sie in der Presse oder auf der Internetseite
Pflanzenbörse im Umweltzentrum Heerser Mühle
Löhner Gartenflohmarkt
Jedes Jahr im Mai findet beim Heimatmuseum der Gartenflohmarkt statt. Hier kann alles rund um den Garten zu Flohmarktpreisen angeboten und gefunden werden; Stauden, Stecklingen, Gartenzeitschriften, Pflanzgefäße, Gartenzwergen u.v.m.
Kontakt:
Stadt Löhne
Petra Schepsmeier
Oeynhauser Str. 41
32584 Löhne
Tel: 05732/ 100-0
www.loehne.de
Bildnachweis
Kirschblüte: www.oekolandbau.de / ©BLE, Bonn/Foto: Thomas Stephan
Rote Johannisbeeren: www.oekolandbau.de / ©BLE, Thomas Stephan
Malvenblüte: www.oekolandbau.de / ©BLE, Bonn/Foto: Thomas Stephan
Weiterführende Infos
Hier finden Sie eine Auswahl von Betrieben, die Gestaltung und Pflege naturnaher Gärten anbieten und bevorzugt heimische Pflanzen empfehlen:
Baumschule Upmann
Mönchsweg 3
Steinhagen
Tel. 05204/ 80349
Gehölze, Stauden, Kletterpflanzen besonders einheimische Arten, Obstgehölze, Wildobstgehölze
Der Naturgarten
Kleiberweg 18
33607 Bielefeld
Tel. 0521/ 287395
Ahrens & Burghardt
Naturnahe Gartengestaltung, Dachbegrünung, Teichbau, Natursteinarbeiten
Katzenstr. 18
33619 Bielefeld
Tel. 0521/ 494780
Gärtnerei Naturwuchs
Peter Korfmacher
Gärtnerei Rasche, Biolandbetrieb
Ginko Gartengestaltung
Jörg Schwinn
Am Postdamm 75
33378 Rheda-Wiedenbrück
Tel. 05242/ 56622
Grünbau
Garten- und Landschaftsbau GmbH
33775 Versmold
Tel. 05423/ 94940
Wolfgang Wilking
Garten- und Landschaftsbau GmbH
Biologisches Saatgut aus langjähriger Sortenentwicklung
Gemüse, Kräuter, alte Kulturpflanzen, Blumen
Informationen und OnlineShop:
Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten
Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt
- Pflanzenverzeichnis, Bilder und Namen
www.iwoe.de - NABU, Warum heimische Pflanzen
www.nabu-heinsberg.de - Naturgarten Verein
www.naturgarten.org - Netzwerk Blühende Landschaft
www.bluehende-landschaft.de - Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt
www.nutzpflanzenvielfalt.de - Verein zum Erhalt alter Obstsorten
www.pomologen-verein.de
- Witt, R. (2011). Naturnahe Rosen. Bd.1: Strauchrosen. Bd. 2: Kletter- und Kleinstrauchrosen. Blütenfülle, Hagebuttenpracht, Ökologie. Ottenhofen, Verlag Naturgarten.
- Witt, R. (2010). Das Wildpflanzen Topfbuch. Ausdauernde Arten für Balkon, Terrasse und Garten. München. BLV-Verlag.
- Witt, R. (2005). Der Naturgarten. Lebendig - schön -pflegeleicht. München. BLV-Verlag.
- Seidel, D. / Eisenreich, W. (2005). Heimische Pflanzen. Häufige und auffällige Arten erkennen und bestimmen. München. BLV-Verlag.