Hintergrund
Der Boden ist die oberste, etwa 50 bis 200 cm dicke, belebte Verwitterungsschicht der Erdrinde. Er besteht aus Mineralien, Humus, Lebewesen, Luft und Wasser.
Dieser vielfach gefährdete Lebensraum wird in seiner Funktion oft verkannt. Dabei ist Leben ohne ihn nicht vorstellbar.
Der Boden leistet viel. Man unterscheidet zwischen natürlichen Funktionen, z.B. der als Lebensraum und den Nutzungsfunktionen, die der Mensch für sich in Anspruch nimmt, zur landwirtschaftlichen Bearbeitung oder als Siedlungsfläche. Der Boden ist auch ein reichhaltiges Archiv, in dem sich Hinweise zu unserer Natur- und Kulturgeschichte wiederfinden.
Diese Vielfältigkeit des Ökosytems Bodens gilt es zu bewahren. Durch die starke Inanspruchnahme werden viele Aufgaben des Bodens beeinträchtigt oder sogar gefährdet. Vor allem
- chemische Belastungen (Schadstoffeinträge)
- physikalische Belastungen (Erosion, Verdichtung)
- Flächeninanspruchnahme (Bodenverlust und -versiegelung) wirken sich nachteilig auf den Boden aus.
Zu den Aspekten Flächenverbrauch/ Zersiedelung finden Sie viele weiterführende Informationen auf der Themenseite Freiraumschutz-Flächenschutz.
Rat und Tat
Was jeder für den Boden tun kann
- Achten Sie bei Autoreparatur und -pflege darauf, dass keine Öle und Chemikalien in den Boden versickern.
- Entsorgen Sie schadstoffhaltige Abwässer und Abfälle als Sondermüll in den dafür eingerichteten Sammlungen.
- Verwenden Sie bei Schnee und Eis mineralische/ abstumpfende Streumittel, keine Auftausalze, lesen Sie dazu auch die Seite Thema Winterdienst.
- Verwenden Sie keine chemischen Pflanzenschutzmittel, etwa zur Unkrautbekämpfung auf Wegen und Plätzen.
- Trennen Sie organischer Abfälle vom restlichen Müll, das reduziert das Müllaufkommen und der gewonnene Kompost fördert die Bodenfruchtbarkeit
- Vermeiden Sie weitere Bodenversiegelung, s.u.
Gartenböden naturnah pflegen
Ohne Regenwürmer und andere Bodenlebewesen gibt es keine fruchtbaren Gartenböden. Durch eine zu intensive Bearbeitung wird das Bodenleben gestört. Von Laub und anderen Pflanzenresten freigehaltene Gartenböden mögen Bodenlebewesen z.B. überhaupt nicht!
Mulchen, Kompost oder Gründüngung sind natürliche und preisgünstige Düngemittel für Gartenpflanzen. Auf den Einsatz von Mineraldünger ("Kunstdünger") kann dann weitgehend verzichtet werden.Verwenden Sie keinen Torf.
Diese Tipps zum Schutz des Bodens sind der Internet-Seite www.boden-will-leben.de entnommen.
Weitere Hinweise und Tipps zur naturnahen Gartenpflege finden Sie beim Thema Naturnaher Garten.
(Garten)Bodenanalysen
Nicht selten sind Gartenböden überdüngt oder bestimmte Bereiche sind falsch versorgt. Auch Pflanzen benötigen ein ausgewogenes Nährstoffverhältnis um gut gedeihen zu können.
Die Landwirtschaftskammer NRW bietet Hobbygärtnern darum Bodenuntersuchungen an. Eine Standardbodenanalyse kostet 15 Euro. Neben der Analyse erhält man eine auf die Gartennutzung abgestimmte Düngeempfehlung.
Genaue Informationen dazu unter: www.landwirtschaftskammer.de/analysen/boden
Entsiegelungen
Mit Asphalt und Beton "versiegelte" und zerschnittene Flächen kennzeichnen unsere Siedlungsräume. Zufahrten, Wege und Plätze sind häufig so befestigt, dass der Boden darunter luft- und wasserdicht verschlossen ist. Rasenpflaster, Kies, wasserdurchlässige Steine oder Rindenmulch stellen naturverträgliche Alternativen dar, leisten einen Beitrag zum Bodenschutz.
Viele Städte gewähren für Entsiegelungsmaßnahmen finanzielle Zuschüsse oder erlassen Abwasserabgaben. Erkundigen Sie sich bei ihrer Stadtverwaltung nach Entsiegelungsprogrammen.
Bodenbörse - Boden verwerten statt entsorgen
Bei Baumaßnahmen fällt häufig Erdaushub an, der an Ort und Stelle nicht wieder verwertet werden kann. Auf der anderen Seite gibt es Personen, die Bodenaushub und andere Baumaterialien zur Verfüllung und Einebnung benötigen. Die Bodenbörse ALOIS bringt Anbieter und Nachfrager in der Region zusammen.
Bei der Börse handelt sich um eine Datenbank, in der der Interessent Angebote und Nachfragen suchen oder selbst einstellen kann.
Über den Preis des Bodenmaterials und die Transportkosten einigen sich die Beteiligten selbst.
Stichwort Altlasten
Zum Thema Altlasten finden sich viele Informationen auf den Internetseiten des Landesumweltamtes NRW. Unter der Rubrik Bodenschutz und Altlasten findet man das Bodeninformationssystem NRW, Gesetze und Regelwerke, Veröffentlichungen, Ansprechpartner und vieles mehr.
Erosionsschutz landwirtschaftlicher Flächen
Acherflächen sind der Erosion - der Abtragung des Bodens - durch Wind und Wasser ausgesetzt. Um diese so gering wie möglich zu halten sind in der Erosionsschutzverordnung des Landes NRW (die auf EU-Anforderungen basiert) Bewirtschaftungsvorgaben für landwirtschaftlicher Flächen festgelegt.
Weitere Informationen so wie das "Auskunftssystem Erosionsgefährdung" sind unter www.gd.nrw.de/boden zu finden.
bodenwelten.de
Das Internetportal wird vom Bundesverband Boden e.V. betrieben. Egal ob Kleingärtner, Häuslebauer, Lehrer, Landwirt, Wanderleiter, Familie oder Bodenwissenschaftler: Für jeden ist etwas Wissenswertes dabei.
Unter fachkundiger Begleitung des Umweltbundesamtes wurde das Portal grundlegend aktualisiert und effizienter gestaltet. Neben Altbewährtem sind auch neue Themenfelder wie Boden und Energie sowie Boden und Klima hinzugekommen.
Aus Ostwestfalen-Lippe
Bodenerlebnis "Kulrurland Schelphof", Bielefeld
"Das Projekt KulturLand Schelphof will die Entstehung von Kulturlandschaft aufzeigen und Funktion sowie Bedeutung der (ökologischen) Landwirtschaft erlebbar machen. Die umgebende Landschaft ist von einer historischen Entwicklung geprägt, an der die Landwirtschaft maßgeblich beteiligt ist. Kein Naturraum ist unberührt, Landbearbeitung hat die Landschaft verändert. Die Anlage des Erlebnispfades will die Landwirtschaft bewusst "in Szene" setzen und bezieht sich nicht nur auf einzelne Stationen, sondern besonders auf die umgebenden Flächen."
Quelle und weitere Informationen www.bodenerlebnis-nrw.de
Bildnachweis
Ackerbau: www.oekolandbau.de Foto: Thomas Stephan
Bodenprobe: www.oekolandbau.de / Foto: Dominic Menzler
Stadtboden: www.dbges.de/boden-des-jahres.php Foto: Mohsen Makki
Niedermoor: www.dbges.de/boden-des-jahres.phpFoto: Daniel Devecioglu
Regenwurm: www.oekolandbau.de Foto: Thomas Stephan
Weiterführende Infos
Obere Bodenschutzbehörde
Untere Bodenschutzbehörden
sind die Kreise bzw. kreisfreien Städte.
Boden ist Leben
Boden ist Leben, Materialmappe, 134 Seiten mit vielen Arbeitsblättern und Versuchen rund um das Thema Boden. Zu erhalten bei der Natur-und Umweltschutzakademie NRW (NUA) im Internet unter www.boden-will-leben.nrw.de
Die abenteuerliche Reise von Fridolin, dem Regenwurm
Auf der Suche nach dem Regenwurm-Schlaraffenland: Der Regenwurm Fridolin ist mutig. Er geht auf die Suche nach dem Regenwurm-Schlaraffenland - einem Boden, in dem er gesund und glücklich leben kann. Dabei erlebt er aufregende Abenteuer und findet neue Freunde. Auf 30 Seiten erzählt Fridolin von seiner spannenden Reise und alles rund um den Boden und die Regenwürmer. Bebildert haben die Geschichte Schülerinnen und Schüler der Berliner Erich-Kästner Grundschule und der Berliner Künstler Simon Schrieber.
Die Broschüre richtet sich an Kinder im Vorschulalter und Schulkinder bis zur dritten Klasse und ist kostenlos erhältlich beim Umweltbundesamt www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien
Bodenschule
Viele weitere Links zu Bildungsangeboten, Unterrichtsentwürfen, Lehrmaterialien und Medienkatalogen finden Sie auf der Internetseite Bodenwelten unter dem Stichwort Bodenschule.
- www.bodenwelten.de
Informationen rund um das Thema Boden - www.lanuv.nrw.de/boden
Fachinformationen und Daten des Landesumweltamtes zum Bodenschutz - www.bvboden.de
Bundesverband Boden e.V. - www.forum-bodenschutz.de
Informationen zum Thema Bodenschutz und Altlasten - www.bgr.bund.de
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe - www.dbges.de
Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft
- Heinrich-Böll-Stiftung, IASS, BUND, Le Monde diplomatique (2015). Bodenatlas: Daten und Fakten über Acker, Land und Erde. Kostenlos zu bestellen und als Download unter www.boell.de/bodenatlas
- Umweltbundesamt (2012). Bodendaten in Deutschland - Übersicht über die wichtigsten Mess- und Erhebungsaktivitäten für Böden. Kostenlos zu bestellen und als Download unter www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien
- Landesamt für Umwelt, Natur, Verbraucherschutz (2012). Ausflugstipps - Bodenerlebnisse in NRW. Kostenlos zu bestellen oder als Download unter www.lanuv.nrw.de/bodenerlebnis/Flyer
- Umweltbundesamt (2012). Globale Landflächen und Biomasse nachhaltig und ressourcenschonend nutzen. Als kostenloser Download unter www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien
- Bommert, W. (2012). Bodenrausch. Die globale Jagd nach den Äckern der Welt. Köln. Eichborn-Verlag.
- Umweltbundesamt (2010). Die Böden Deutschlands - Sehen, Erkunden, Verstehen. Ein Reiseführer. Als Download und kostenlos zu bestellen unter uba-info-medien
- Montgomery, D. (2010). Dreck: Warum unsere Zivilisation den Boden unter den Füßen verliert. München. oekom-Verlag.