Hintergrund
Eine Alternative zu erdölbetriebenen Autos sind Gas-Fahrzeuge. Bei dieser Antriebsart werden deutlich weniger Abgase als bei benzin- oder gar dieselbetriebenen Fahrzeugen ausgestoßen. Es entstehen fast keine Kohlenmonoxid-, Schwefeldioxid oder Feinstaubemissionen. Auch bei Stickoxiden und dem Treibhausgas Kohlendioxid sind es bis zu 25% weniger Emissionen als bei konventionelle Autos gleicher Größe. Darüber hinaus sind die Motorengeräusche erheblich leiser.
Wegen dieser Umweltvorteile werden Ergasfahrzeuge steuerlich gefördert.
Ein wirtschaftlicher Vorteil ist der Preis für Gas, er liegt derzeit nur etwa halb so hoch wie der Preis für Benzin. Auch Rabatte bei einigen KFZ- Versicherungen sind in diesem Zusammenhang zu nennen. Von einigen Gasversorgern gibt es Förderprogramme und die Deutsche Ausgleichsbank vergibt unter bestimmten Voraussetzungen günstige Darlehen.
Rat und Tat
Allgemeine Informationen
Sehr viel Informatives um und über Gas-Fahrzeuge findet sich auf den Internetseiten
Erdgas oder Flüssiggas (Autogas)
Gasfahrzeuge können mit Erdgas oder mit Flüssiggas (Autogas) betrieben werden. Beide Arten haben für Fahrzeughalter Vor- und Nachteile. Es gibt mehr Flüssiggastankstellen (auch im Ausland), die Tanks sind leichter als die für Erdgas und darum ist das Tankvolumen größer. Eine Nachrüstung ist nicht so teuer wie bei einem Erdgas-Fahrzeug und der Tank für Flüssiggas kann oft in die Mulde für das Ersatzrad eingepasst werden, so dass kein Verlust an Kofferraum entsteht.
Erdgas hat einen fast doppelt so hohen Energiegehalt wie Flüssiggas, daher ist das Fahren mit Erdgas tatsächlich rund 30% günstiger als mit Flüssiggas, obwohl letzteres einen günstigeren Liter-Preis hat.
Das Angebot serienmäßig angebotener Flüssiggasfahrzeuge ist in Deutschland sehr beschränkt, Erdgas-Autos werden dagegen von fast allen deutschen Herstellern serienmäßig angeboten.
Tanken
Es gibt derzeit über 900 Erdgas-Tankstellen und etwa 6000 Flüssiggas-Tankstellen in Deutschland. Das Tankstellennetz soll in den nächsten Jahren deutlich ausgebaut werden. Sogenannte Tankstellenfinder auf den angegebenen Internetseiten geben dazu Informationen.
Flüssiggas wird wie Benzin in Litern abgerechnet. Erdgas bezahlt man pro Kilogramm.
Steuern/ Förderungen
Erdgas und Flüssiggas erhalten steuerliche Vergünstigungen. Die geringeren Steuersätze sind bis zum Jahr 2018 festgeschrieben. Erdgas als Kraftstoff wird zusätzlich von einigen Energieversorgern gefördert, die teils die Neuanschaffung eines Erdgasfahrzeuges oder die Umrüstung mit attraktiven Zuschüssen unterstützen. Für Gewerbetreibende, die ein Erdgasfahrzeug kaufen, sind darüber hinaus die zinsgünstigen Kredite der KfW Bank interessant. Bei Flüssiggas gibt es in der Regel keine zusätzlichen Förderungen.
Einige Versicherungen gewähren Rabatte für Gas-Fahrzeuge. Fragen Sie bei verschiedenen Gesellschaften nach entsprechenden Angeboten.
Fahrzeuge
Serienmäßige Erdgasfahrzeuge bieten fast alle Autohersteller an. Etwa 30 verschiedene Fahrzeugmodelle vom Pkw bis hin zum schweren Nutzfahrzeug sind hierzulande zu bekommen. Ein Serienmodell hat den Vorteil, dass der Motor für den umweltschonenden Betrieb optimiert ist und der Erdgastank vom Werk Platz sparend eingebaut wurde.
Serienmäßige Flüssiggas-Fahrzeuge findet man dagegen in Deutschland nur wenige. Darum sind Flüssiggasautos in Deutschland überwiegend nachgerüstete Benzinfahrzeuge.
Die Internetseite www.erdgasfahrzeuge.de bietet eine An- und Verkaufsbörse für gebrauchte Erdgasfahrzeuge, hier können kostenlos gebrauchte Erdgasfahrzeuge oder Kaufgesuche inseriert werden.
Auf der Seite www.autogas-einbau-umbau.de findet man Angebote zu gebrauchten Autogasfahrzeugen.
Sicherheit
Immer wieder wird der Aspekt Sicherheit im Zusammenhang mit Gas-Fahrzeugen kritisch angemerkt. Der ADAC hat in Tests mit Erdgasfahrzeugen belegt, dass die Sicherheit dieser Autos gewährleistet ist.
Auch Flüssiggas ist im ganz normalen Betrieb sicher, selbst bei Unfällen passiert nicht mehr als bei Benzin- oder Dieselautos.
Vorzufindende Verbote für Gasfahrzeuge in Parkhäusern und Tiefgaragen beziehen sich auf Flüssiggas-Fahrzeuge. Flüssiggas ist schwerer als Luft und sammelt sich bei einem Tankleck am Boden, wo es ein explosives Gemisch bilden kann. Bei Erdgas besteht dieses Problem nicht. Erdgas ist leichter als Luft und verflüchtigt sich nach dem Austritt in die Atmosphäre.
Umbau von Fahrzeugen
Ohne Probleme lassen sich die meisten Fahrzeuge auf Erdgas oder Flüssiggas umrüsten. Diese Veränderung sollte von erfahrenen Werkstätten vorgenommen werden. Adressen solcher Umrüstbetriebe finden Sie z.B. auf den angegebenen Internetseiten; auch TÜV und Dekra geben hierzu Informationen.
Sichern Sie sich bei Ihrem Händler bzw. Hersteller ab, ob nach einer solchen Veränderung die Garantie- und Gewährleistungsansprüche weiter gelten.
Weiterführende Infos
Die VCD Auto-Umweltliste
Seit 1989 nehmen die Autoexperten des Verkehrsclub Deutschland, VCD, jedes Jahr hunderte aktuelle Pkw-Modelle unter die Lupe und fragen: Wer baut das umweltverträglichste Auto? Um den Sprung in die Top-Ten der VCD Auto-Umweltliste zu schaffen, sind Bestwerte in drei Kategorien erforderlich:
- Spritverbrauch und CO2-Emission pro gefahrenem Kilometer,
- Lärm,
- Menge und Art der Schadstoffe, die aus dem Auspuff kommen.
Neben der Bewertung der umweltverträglichsten Autos findet regelmäßig eine Untersuchung des Umweltengagements der Autohersteller statt. Im Abstand von zwei Jahren prüft der VCD − konzeptionell unterstützt vom Öko-Institut − das Engagement der Hersteller."
Quelle und weitere Informationen www.vcd.org/auto-umweltliste
Hilfe beim umweltbewußten Autokauf
Der Verkehrsclub Deutschland, VCD, bietet auf einer speziellen Intenetseite Informationen zu den verschiedenen Fahrzeug- und Antriebsvarianten.
Ist ein Diesel per se umweltfreundlich? Mit welchem Auto darf ich in die Umweltzone einfahren? Muss ein Hybrid an die Steckdose? Sind alternative Antriebe wirklich eine Alternative? Fragen wie diese werden auf der Internetseite www.besser-autokaufen.de beantwortet.
Gasfahrer Stammtisch OWL
Es treffen sich Gasfahrer (Autogas und Erdgas) sowie Interessierte aus Bielefeld und Umgebung (OWL) zum gemütlichen Beisammensein, Gedanken- und Erfahrungsaustausch rund um das Fahren mit Gas.
Der Stammtisch vermittelt unabhängige Informationen zu beiden Gas-Sorten und bietet somit qualifizierte Entscheidungshilfen für Interessierte aus Sicht erfahrener Anwender.
Ort und Zeit der regelmäßigen Treffen erfahren Sie auf der Homepage des Stammtisches gasfahrer-owl.
- Autogas-Ratgeber
www.autogas-ratgeber.de - Das Erdgasfahrzeug
www.erdgasfahrzeuge.de - Informationsportal des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V.
www.autogastanken.de - Autogas-Einbau-Umbau
www.autogas-einbau-umbau.de - Informationen rund um alternative Antriebe
www.alternativ-fahren.de - Autogas- und Erdgastankstellen, Umrüstwerkstätten, private Internetseite
www.gas-tankstellen.de - Verkehrsclub Deutschland, VCD
www.vcd.org - Allgemeiner Deutscher Automobilclub, ADAC
www.adac.de - Umweltbundesamt
www.umweltbundesamt.de/verkehr
- WWF, BUND, Germanwatch, NABU und VCD (2014). Klimafreundlicher Verkehr in Deutschland. Weichenstellungen bis 2050.
- Als Download unter germanwatch.org/.pdf
- Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2013). Verkehr in Zahlen 2013/ 2014.
- Umweltbundesamt (2012). Daten zum Verkehr. Kostenlos zu bestellen oder als Download unter www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien
- Helmers, E. (2009). Bitte wenden Sie jetzt: Das Auto der Zukunft. Weinheim. Wiley-VCH Verlag.
- Verbraucher Initiative e.V. (2007). Gas-Fahrzeuge. Themenheft. Zu beziehen unter www.verbraucher.com
- Dingel, O.(2004). Gasfahrzeuge. Die passende Antwort auf die CO2-Herausforderung der Zukunft? Serie: Haus der Technik Fachbuch Bd.37. Renningen.Expert-Verlag
- Dauensteiner, A. (2002). Der Weg zum Ein-Liter-Auto. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag