Die Kinder machen einen weiteren Schritt im Leben: das neue Schuljahr steht an und neue Schulmaterialien, Taschen, Kleidung und anderes müssen besorgt werden. Eltern, die auf Umweltfreundlichkeit Wert legen, stehen da oft im Konflikt mit den Wünschen der Kinder im Konflikt.
Gehen Sie die Sache nicht allzu verbissen an!
Was Sie beachten sollten ist, dass die Materialien möglichst wenige Giftestoffe enthalten sollten. Wenn Sie mit dem Kind aushandeln können, dass es auch schöne gebrauchte Schulranzen gibt, der Einsatz von Recyclingheften die Bäume schont, dass der "blaue Engel" eine gute Orientierungshilfe ist bei der Anschaffung von Produkten, haben Sie schon viel geschafft. Konfrontieren Sie Kinder damit, dass sie bei der Auswahl mithelfen können, die Umwelt weniger zu schädigen. Das wichtigste aber ist, dass Kinder ein gutes Vorbild in den Eltern finden mit allen Stärken und Schwächen.
Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten:
bund-naturschutz.de/oekologisch-leben/schulanfang-oekologisch-und-nachhaltig
nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/alltagsprodukte/02576.html
Für den kleinen Geldbeutel sollten Sie sich über die staatliche Unterstützung informieren: "Wenn Ihr Kind zur Schule geht, erhalten Sie pro Schuljahr einen Zuschuss von 174 Euro für den Schulbedarf Ihres Kindes. Mit dem Zuschuss können Sie Ihrem Kind eine angemessene Ausstattung für die Schule kaufen, zum Beispiel Schulranzen, Sportzeug, Stifte, Füller, Hefte, Taschenrechner oder Bastelmaterial. Wenn Sie mehrere Kinder haben, erhalten Sie den Zuschuss in jedem Schuljahr einmal für jedes Kind." Sie finden dies auf der Internetseite des Familienministeriums unter dem Punkt "Schulbedarf": familienportal.de/familienportal/familienleistungen/bildung-und-teilhabe.