Umwelt und Nachhaltigkeit

Naturschutz der Senne

Hintergrund

Das Besondere der Senne-Landschaft

Die Senne ist eine einzigartige Landschaft. Im Südwesten des Teutoburger Waldes haben sich mächtige Sandmengen angelagert, auf denen sich trockene Flächen erstrecken, in den niederen Flächen ist es feucht bis versumpft. Die Ostwestfalen wissen, dass die Landschaft zwischen Paderborn, Detmold und Gütersloh eine besondere Entwicklung genommen hat. Hier wurde in großen Teilen keine Landwirtschaft betrieben und es wurden keine Siedlungen mehr zugelassen. Seit etwa 100 Jahren ist die Hälfte des Gebietes, etwa 12.300 ha, Übungsgelände des Heeres und später der Bundeswehr, bzw. der britischen Streitkräfte.

Diese besondere Geschichte führte dazu, dass dieses große unzerschnittene Gebiet nicht durch Landwirtschaft und Siedlungen überformt wurde. Es konnte sich eine einzigartige Naturlandschaft entwickeln und erhalten; hier finden sich Trocken- und Feuchtheiden, Heidemoore, Bruchwälder ebenso wie Eichen-Buchenwälder. Die Senne beherbergt mehr als 5.000 Pflanzen- und Tierarten, von denen über 500 auf der Roten Liste" stehen.

Naturschutz

Vorrangiges Ziel muss es sein, dieses einmalige Naturerbe zu schützen. Teilaspekte machen deutlich, warum dieser Naturraum besonders zu bewahren ist:

  • Lebensraum seltener Pflanzen-und Tierarten - Jede 5. in der Senne vorkommende Art steht auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzen- oder Tierarten Nordrhein-Westfalens!
  • Trinkwasserreservoir - aufgrund der hervorragenden Filterfunktion des Senne-Sandes stellt die Senne ein bedeutendes Sammelbecken für die ganze Region dar.
  • Rastplatz für Zugvögel - Die Senne besitzt eine überregionale Bedeutung als Rastplatz für Zugvögel. Viele Greifvogelarten (u.a. Seeadler, Fischadler), Eulen (unter ihnen die Sumpfohreule) und Kraniche machen hier alljährlich Rast.
  • Erholung - In einem - wie auch immer - gekennzeichneten Schutz-Gebiet soll die Senne als Naturschutzraum eindrucksvoll zu spüren und zu erleben sein. Zahlreiche Wander- und Erholungsmöglichkeiten laden zu kürzeren und längeren Besuchen ein.
  • Forschung - Die Senne bietet ideale Bedingungen, um die natürlichen Abläufe in der Natur zu erforschen und Wissen über die Natur zu erhalten.

Seit 1980 hat der Flächenverbrauch in Europa um 20 % zugenommen (lesen Sie hierzu die Seite Freiraumschutz / Flächenverbrauch). Um weiterer Vernichtung, Zerschneidung und Verlärmung der Landschaft vorzubeugen müssen besonders die wenigen verbliebenen und großräumig unzerschnittenen Gebiete geschützt werden. Dem Naturschutz werden mit Hilfe des Bundesnaturschutzgesetzes Möglichkeiten in Form von unterschiedlichen Schutzgebietskategorien für besonders schützenswerte Gebiete an die Hand gegeben.

Rat und Tat

Ein Nationalpark für Ostwestfalen-Lippe

"Basierend auf der Koalitionsvereinbarung 2010-2015 hat die Landesregierung die Einrichtung eines Nationalparks zur Bewahrung von wertvollem Naturerbe in Ostwestfalen-Lippe erneut angestoßen. 

Mit dem Nationalparkprojekt Senne knüpft die Landesregierung an entsprechende Landtagsbeschlüsse aus den Jahren 1991 und 2005 an. Für das Projekt Teutoburger Wald setzt sich der Kreis Lippe bereits seit mehreren Jahren ein. Der Kreis Lippe wird bei der Entwicklung dieses Projekts von der Landesregierung unterstützt. Ziel beider Projekte ist ein Nationalpark für Ostwestfalen-Lippe im Bereich der Senne und des Teutoburger Walds. Das Gebiet in der Senne umfasst weitgehend die Flächen des zurzeit als Truppenübungsplatz genutzten Geländes. Es hat eine Größe von etwa 11.600 Hektar. Das Gebiet im Teutoburger Wald ist etwa 8.650 Hektar groß. Er erstreckt sich von Detmold-Pivitsheide im Norden bis Altenbeken im Süden.

Die Lebensräume in der Senne gehören zu den vielfältigsten und ökologisch wertvollsten in Nordrhein-Westfalen. Mit dem Nationalparkprojekt werden hier zwei Ziele verfolgt. Zum einen soll auf dem überwiegenden Teil der Fläche die Entwicklung von naturnahen Waldgesellschaften und Fließgewässern ermöglicht werden. Von besonderer Bedeutung ist dabei das Entwicklungspotenzial von Wäldern auf nährstoffarmen Sandböden mit Buchen, Eichen und Birken als prägenden Baumarten. Zum anderen sollen die naturschutzfachlich wertvollen und landschaftlich prägenden Offenlandlebensräume (Heiden, Sandtrockenrasen, Magergrünland) erhalten werden. Zentrale Ziele im Bereich des Teutoburger Waldes sind der Schutz und die Entwicklung naturnaher Buchen-Mischwälder sowie der Schutz der großen geologischen Vielfalt mit zahlreichen Erdfällen, Felsen und Höhlen."

Quelle und weitere Informationen unter www.umwelt.nrw.de/naturschutz

Unterstützen Sie den Förderverein Nationalpark Senne-Eggegebirge

durch aktive Mitarbeit im Verein, mit Ihrer Mitgliedschaft oder Ihrer Spende.

Förderverein Nationalpark Senne-Eggegebirge e.V.

Postfach 2126 
32828 Augustdorf

info@foerderverein-nationalpark-senne.de

foerderverein-nationalpark-senne.de

Bildnachweis

Furlbachtal: Christel Schröder

Zwergstrauchheide: Christain Venne

Feldgrille: Christian Venne

 

Weiterführende Infos

Förderverein Nationalpark Senne-Eggegebirge e.V.

 

"Der Förderverein wurde am 16. Januar 1998 mit dem Ziel gegründet, die Errichtung eines Nationalparks Senne zu unterstützen. Er sieht seine vorrangige Aufgabe darin, über Möglichkeiten und Bestrebungen zur Realisierung des Nationalparks zu informieren, Handlungspotenziale zu integrieren und in Sachfragen wissenschaftlich kompetent zu beraten. Auch wenn die Nationalparkplanung im wesentlichen auf den Zeitpunkt ausgerichtet ist, an dem die britischen Truppen aus der Senne abziehen werden, erscheint es zur Absicherung des Projekts sinnvoll, schon jetzt mögliche Planungsschritte und Naturschutzmaßnahmen einzuleiten."

(Aus den Zielen des Vereins auf seiner Homepage) www.foerderverein-nationalpark-senne.de

Biologische Station Kreis Paderborn Senne

Birkenallee 2

33129 Delbrück-Ostenland

Tel.: 05250 / 70841-0

Fax: 05250 / 70841-29

E-Mail: info@bs-paderborn-senne.de

Internet: www.bs-paderborn-senne.de

Umweltbildungszentrum Augustdorf
Gemeinschaft für Naturschutz Senne und Ostwestfalen-Lippe (GNS)

Haustenbecker Str. 61

32832 Augustdorf

Tel. 05237/899975

Fax 05237/ 899963

E-Mail: Info@Gns-Senne.de

Internet: www.gns-senne.de

Umweltbildungsprogramm der Biologischen Station Paderborn-Senne

Die Biologische Station Paderborn Senne  bietet ein jährliches Veranstaltungsprogramm naturkundlicher Wanderungen und biologischer Exkursionen an.  Das Veranstaltungsprogramm erhalten Sie über die Geschäftsstelle, bei der auch Gruppenführungen durch Naturschutzgebiete vereinbart werden können.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bs-paderborn-senne.de

Das Senne-Umweltbildungszentrum

der Gemeinschaft für Naturschutz Senne und Ostwestfalen-Lippe e.V. bietet Umweltbildungsprogramme für alle Alterggruppen. Das Haus bietet Übernachtungsmöglichkeiten, ist für Schulklassen, Seminare aber auch für private Veranstaltungen gleichermaßen geeignet. Darüberhinaus gibt es einen Zeltplatz für 120 Personen.

Weitere Informationenen www.gns-senne.de

  • Bielefelder Verlagsanstalt (2010). BahnRadRoute Teuto-Senne. Radwanderführer. Bielefeld. Bielefelder Verlagsanstalt.
  • Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge (2009). Naturschutzprojekt Senne und Teutoburger Wald. Als Download unter www.ngp-senne.de/downloads.pdf
  • Naturschutzzentrum Senne (Hg.). (2008). Senne und Teutoburger Wald. Bielefeld. TPK-Verlag
  • Schumacher, H. (2004). Bielefeld-Senne. Ein Stadtbezirk auf alten Ansichten. Erfurt:Sutton Verlag.
  • Hagemann, W., Meske, H., Schneider K.H., u. a. (2001). Faszinierende Senne zu Fuß. Das Wanderbuch für die Senne. Bielefeld: Kiper-Verlag.

Verwandte Themen